Wie Du Dich besser organisierst
Wer als Online-Coach arbeitet, weiß, dass die Arbeit nicht nur aus den Coachingsitzungen besteht.
Den elektronischen Terminkalender pflegen, Marketingaktivitäten wie Blogartikel schreiben, Podcasts erstellen, Webinare halten oder den eigenen Online-Kurs planen und durchführen.
Das Netzwerk muss gepflegt und neue Kunden akquiriert werden. Dies sind nur ein paar Dinge von den tausend Dingen, die gerade mal eben erledigt werden müssen.
Oft sind es kleine Kinder, das viele Reisen oder noch eine andere hauptberufliche Tätigkeit, die außerdem die verfügbare Zeit beanspruchen.
Arbeitest Du als Online-Coach, dann hast Du Dir diese Tätigkeit vielleicht bewusst gewählt, um mehr Freiheit und Unabhängigkeit zu leben.
Was aber, wenn sich der Stress langsam in Dir breit macht und dann irgendwann in ein Gefühl der Verzweiflung mündet? Wer kennt es nicht? Egal ob Präsentation, Steuererklärung, Hausarbeit oder Vorbereitungen für die Arbeit – allein der Gedanke daran kann stressen. Wenn dann theoretisch Zeit für die Erledigung wäre, setzt der Hunger ein, es muss geputzt werden, soziale Medien und noch viele andere Dinge lenken ab.
Falls Du nach einer Methode suchst, mit der Du effektiv und effizient Deine To Do´s bearbeiten und Deine Prokrastination (Aufschieberitis) überlisten kannst, habe ich hier einen tollen Tipp für Dich, die AHA-Methode:
- Schalte alle Störquellen ab.
- Stelle einen Wecker oder das Handy auf 20 Minuten (dies entspricht 1 Arbeitseinheit) und beschäftige Dich mit der Aufgabe.
- Sobald der Wecker klingelt, höre sofort auf, auch wenn Du beispielsweise mitten im Satz bist.
- Mache 5 Minuten Pause und nichts anderes.
- Je nach zeitlicher Verfügbarkeit und Dauer der Aufgabe, kannst Du weitere Arbeitseinheiten durchführen. Beginne dann mit der nächsten Arbeitseinheit und Pause.
- Nach dem 4. Block (Arbeitseinheit und Pause) kommt eine mittlere Pause von 15-30 Minuten.
- Nach dem 8. Block solltest Du eine längere Pause von 1-3 Stunden machen, um etwas zu essen, Dich zu bewegen oder etwas komplett anderes zu tun.
- Nach dem 12. Block machst Du wieder eine mittlere Pause von 15– 30 Minuten.
- Nach dem 16. Block kommt eine lange Pause (meistens die Nachtruhe) von 8 Stunden.
Tipp: Du kannst Dir Deinen Timer auf die unterschiedlichen Zeiten einstellen oder auch eine App nutzen, so dass Du nicht ständig auf die Uhr schauen musst.
Diese sehr einfach anwendbare Methode ist so effektiv, weil sie die unterschiedlichen Bedürfnisse wie Durst, Hunger, Bewegung und Ablenkung auf natürliche Weise integriert und sich das Wissen zu Nutze macht, dass die Aufmerksamkeit nach 20 Minuten abschweift. Durch die einzelnen Arbeitsblöcke wird die Konzentration viel stärker fokussiert, als wenn Du Dir einen ganzen Tag Zeit für eine Aufgabe nimmst. Gleichzeitig kommt es nach jedem Arbeitsblock zu einem Erfolgserlebnis und mit der Zeit kann jeder die Dauer der Aufgabenbearbeitung anhand der Arbeitsblöcke besser messbar machen. Selbst wenn in 30 Minuten der nächste Termin z.B. für ein Coaching ansteht, lohnt es sich mit dieser Methode, sich nochmals hinzusetzen um etwas zu erledigen. Beispielsweise den Online-Kalender aktualisieren oder Fotos für einen Blog heraussuchen.
Die Pausen dienen dem Gehirn als Erholung, Wissensverarbeitung und Speicherung, so dass die Tätigkeiten danach effektiver ausgeführt werden können.
Der Name der Methode leitet sich aus dem Laut des Erstaunens ab, den viele nach ihrer Anwendung ausdrücken. Ebenso ist es eine Erinnerung für die Schritte A= Anfangen, H = Halten, = A = Abhaken.
Diese Methode überzeugt insbesondere bei unliebsamen Tätigkeiten, bei denen Du sowieso nicht in einen Flow- Zustand kommst.
Als Tipp: Diese Methode kannst Du ganz einfach anderen Menschen weitervermitteln. Bisher waren alle begeistert und sehr dankbar. Vom Schulkind bis zur Führungskraft ist diese Methode für jeden geeignet.
Und um ehrlich zu sein: So schwer ist es auch nicht, mal 20 Minuten komplett abzuschalten und nicht erreichbar zu sein, oder? Probiere es aus! Ich habe für diese Methode viel Lob erhalten, aber auch eine Beschwerde. Willst Du wissen, was für eine Beschwerde das war? Der Klient sagte, dass er die Methode einmal komplett ausprobieren wollte, aber nie dazu kam. Denn er sei immer nach der ersten oder zweiten Arbeitseinheit schon mit allen Aufgaben fertig gewesen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Deine Anna
Die Umsetzung zusammengefasst:
- Alle Störquellen abschalten.
- 1 Arbeitseinheit = 20 Minuten
- 1 Arbeitsblock = Arbeitseinheit inkl. Pause
- Nach jeder Arbeitseinheit eine Kurzpause = 5 Minuten
- Nach 4 Arbeitsblöcken eine mittlere Pause = 15 – 30 Min.
- Nach insgesamt 8 Arbeitsblöcken eine lange Pause = 1-3 Stunden
- Nach insgesamt 12 Arbeitsblöcken eine mittlere Pause = 15 – 30 Minuten
- Nach insgesamt 16 Arbeitsblöcken Nachtruhe = ca. 8 Stunden
P.S. Interessieren Dich weitere Methoden rund um die Arbeit als Coach? Wenn Du über weitere Artikel informiert werden möchtest, melde Dich zum Newsletter an.
Austausch findest Du hier über die geschlossene Facebookgruppe.
Neueste Kommentare